repräsentiert: in stilistisch und verarbeitungstechnisch unterschiedlicher Ausrichtung - verschiedene berührende Themenbereiche - das heisst, für Seher:innen beginnt ein Dialog mit Farben im Licht. Die Refraktion des mundgeblasenen, farbigen Antikglases, entsteht mit Hilfe der Glas-Oberflächenstruktur und die äusseren Witterungsverhältnisse vermögen diese einmal mehr, einmal weniger mit zu beeinflussen. Deshalb ist Glasmalerei-Glaskunst keine statische Kunstform, denn diese interpretiert sich stets belebend...
Thematisch versinnbildlichte
Identitätsmerkmale, als mobile Kunstform für Ihr Alltagsfenster
gestaltet, um dort vorgehängt - Ihnen den Dialog mit den Farben im Licht
gewährleisten zu können...
info@glasmalkunst.ch
Thematisch versinnbildlichte
Identitätsmerkmale, als mobile Kunstform für Ihr Alltagsfenster
gestaltet, um dort vorgehängt - Ihnen den Dialog mit den Farben im Licht
gewährleisten zu können...
Thematisch versinnbildlichte
Identitätsmerkmale, als mobile Kunstform für Ihr Alltagsfenster
gestaltet, um dort vorgehängt - Ihnen den Dialog mit den Farben im Licht
gewährleisten zu können...
Glaskunst-Inszenierungen in der Architektur als
Bestandteil individueller Kreativität und visualisierter persönlichen
Identitätsmerkmalen im Alltag.
Tradition und Innovation in Balance haltend - visualisieren eine zeitlos formale Umsetzung, welche sich passend in ein bestehendes Interieur integriert.
Kreativitäten in Ausrichtung Glaskunst.... Glasbilder zur Repräsentation vor Ihrem Fenster
Moderne Glasbild-Kreationen aus dem Atelier ©Martin Halter Bern
Grössere Projekte werden in Zusammenarbeit, mit einem mir nahestehenden Glasatelier realisiert und ausgeführt.
Kunst und Handwerk unteilbar vereint
In eigener Angelegenheit: Info-Nachrichten
Berns ältestes Drei-Generationen-Atelier für
Glasmalkunst veränderte im 2020 seine interne Werkstatt-Struktur. Unsere
Angebote und Dienstleistungen werden Ihnen auch in naher Zukunft zur
Verfügung gehalten. (Voranmeldung zum Atelierbesuch erwünscht) -
Kontakt: Atelier für Glasmalkunst Bern
Martin
Halter beschäftigt sich als Experte, Berater und Gestalter für, wegen,
mit Glasmalerei, - seine über 50-jährige berufliche Erfahrung wird er
bei Bedarf überall dort einbringen, wo sich private Personen oder
Institutionen dafür interessieren. Verbleibende Kontakt-Adressen: Martin Halter Bern
Grössere Arbeiten werden mit einem mir nahestehenden Glasatelier in Zusammenarbeit realisiert und umgesetzt.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
- Eine lange, dokumentierte Referenzliste vermag
das Engagement dieses Ateliers nachzuweisen. Zudem wurden von
unterschiedlichen Institutionen, während den letzten Jahren, in ihre
öffentliche Sammlungen Glaskunstwerke aus diesem Atelier übernommen:
Schweizerisches Nationalmuseum in Zürich, Bernisches Historisches
Museum, Berner Design Stiftung, Burgerbibliothek in Bern, Vitromusée in
Romont, Musée Arianan in Genf, etc.. -
Jedes Thema lässt sich als Glasbild in Ihrem Interieur als persönliches Identitätsmerkmal repräsentieren. Vom Entwurf bis zur fertigen Ausführung!
Grössere Projekte werden in Zusammenarbeit, mit einem mir nahestehenden Glasatelier realisiert und ausgeführt.
Privatauftrag für eine Villen-Überbauung
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Für jede Thematik lassen wir unsere Kreativität aktivieren, um diese gläsern für Ihr Auge zu visualisieren.
Ostern ist schnell vorbei ... was bleibt, ist das gläserne Drei-Hasenspiel...
Weitere Informationen
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern

Glasbilder-KUNST - Unikate in der Atelier-Ausstellung
oder
Glaskunst-Inszenierungen für das Interieur
Grössere Projekte werden in Zusammenarbeit, mit einem mir nahestehenden Glasatelier realisiert und ausgeführt.


Alle Optionen für Glasmalerei in Bern
Das Atelier für ganzheitlich fundierte Ausführung
In dieser damaligen Zeit beliebt, sich eine Glasmalerei für ans Fenster zu leisten, - in einer damals in Mode gekommenen stilistischen Ausrichtung. Diese Glasmalerei wurde von meinem Grossvater entworfen und ausgeführt - er gründete 1916 sein Glasmaler-Atelier in Bern. Seit 1923 befindet sich dieses Atelier bis heute am gleichen Standort: am Klösterlistutz in Bern. Sie gilt als Berns älteste Glasmaler-Familientradition der Gegenwart - und wird heute von mir in 3. Generation geführt. Atelierbesuche nach vorrangiger Terminvereinbarung... diese Glasmalerei besteht aus ca. 135 zugeschnittenen Einzelglasteilen, mit Schwarzlotfarbe bearbeitet (eingebrannt bei 560°C), Glasteile in Bleiprofile eingefasst und verlötet. Zirka ø 30 cm.

Berns älteste und letzte Glasmaler-Familientradition der Gegenwart, hat inzwischen einen grossen Anteil ihrer Unterlagen, Fotos und glasmalerischen Erzeugnissen aus dem Drei-Generationen-Atelier an öffentliche Institutionen als Schenkung ausgeliefert: Burgerbibliothek Bern, Bern. Historisches Museum und SNM-Schweizerisches Nationalmuseum in Zürich.
GlaskunstBILDER - Exponate in der Atelier-Ausstellung

Presse: Der Bund, Samstag, 18.05.2013 /Kultur, Seite 37
Sarah Pfister
Ein glasklarer Fall
So zeitgemäss kann Glaskunst sein: Martin Halters Ausstellung im Berner
Kornhausforum zeigt Wandel und Vielfalt eines traditionellen Kunsthandwerks.
Sie sind längst von den
Fensterfronten unserer Wohnbereiche verbannt, die Wappenscheiben, die stolze
Ur- und Grossväter einst für ihre Familien in Auftrag gaben. Auch die
Vereinsscheiben sind nicht besonders en vogue. Und Kirchenfenster waren schon
immer nur für bibelfeste Kunsthistoriker lesbar. Der Glasmalerei und
Kunstglaserei haftet ein rückwärtsgewandtes Image an: Die Darstellungen wirken
heimatverliebt, lokalpatriotisch und kommen als Relikte einer Zeit daher, in
der die Schweiz ihre Wehrhaftigkeit zur Schau stellte. Heute also bestenfalls
noch etwas für Hinter-wäldler.
Das ist nicht alles falsch. Aber es
ist bei weitem nicht alles, was dieses Kunsthandwerk zu bieten hat. Das beweist
die Ausstellung „Farbglaswelt“ im Berner Kornhausforum, die das Schaffen des
Berner Glasmalers und Kunstglasers Martin Halter präsentiert. Die gläsernen
Bilder und Objekte, die wellenförmig entlang der Wände angeordnet sind, hoch
oben im Saal leuchten oder auf Stelen glänzen, bannen den Blick: Aus der Nähe
besehen wird glasklar, dass diese präzise gearbeiteten, in stimmigen
Farbklängen leuchtenden und klar komponierten Werke durchaus in der Welt der
Kunst zu Hause sind.
Hundert Jahre Halter
Ob man seine Werke als Kunst oder Kunsthandwerk
bezeichnet, ist Martin Halter nicht so wichtig. Wichtig ist ihm vielmehr, dass
Kunst und Handwerk in der Glasmalerei zusammenwirken müssen: Grundlage eines
jeden Werks ist für ihn die perfekte Beherrschung des Handwerks. Nur dadurch
könne er seine künstlerischen Vorstellungen, die technisch oft sehr
anspruchsvoll sind, überhaupt verwirklichen. Dieses Qualitätsbewusstsein
pflegten schon Halters Vater und Grossvater. Louis Halter, der seine Ausbildung
zum Glasmaler in Strassburg absolvierte, eröffnete 1916 sein eigenes Atelier
(seit 1923 am Klösterlistutz 10) in Bern. Und Martin Halter übernahm den
Betrieb 1981 von seinem Vater Eugen. Seit bald hundert Jahren werden in
denselben Räumen Entwürfe gezeichnet, FarbGläser zugeschnitten, bemalt mit
Schwarzlot, geritzt, gebrannt, schliesslich in Bleiprofile gefasst, verlötet
/verzinnt und einge-kittet. Und zwar stets in bester Qualität und mit
künstlerischem Anspruch, wie die reich bebilderte und dokumentierte
Atelier-Chronik aufzeigt; darin dokumentieren bereits Martin Halters Vater und
Grossvater ihre Arbeit.
Halters Handschrift
Die aktuelle Ausstellung im
Kornhausforum widmet einen Teil den Anfängen des Atelieres Halter und würdigt
mit historischen Glasbilder-Vorlagen aus dem Besitz der Burgerbibliothek die
Könnerschaft von Louis und Eugen Halter. Diesen Faden nehmen die ausgestellten
Entwürfe für Auftragsarbeiten auf, die Martin Halter in den vergangenen 47
Jahren ausführte. Dieser historisch ausgerichtete Teil der Ausstellung bietet
einen sehenswerten und aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung der
Glasmalkunst in den letzten hundert Jahren und zeigt ein Stück Berner
Kulturgeschichte.
Martin Halters Sohn Jürg, der
Öffentlichkeit besser bekannt als Kutti MC, hat die Ausstellung kuratiert. Ihm
ist es ein Anliegen, dass die freien Arbeiten seines Vaters nicht nur in der
Welt der Glasmalkunst Beachtung finden, sondern auch in der Kunst-szene
wahrgenommen werden. Herzstück und Mittelpunkt der Ausstellung bilden denn auch
Martin Halters freie und experimentelle Werke. Hier hat sich der Glaskünstler
Ziele gesetzt – zum Beispiel mehrschichtige Glasbilder ohne Einsatz von Leim
oder Bleifassungen zu schaffen. Die vielen freien Arbeiten lassen eine
künstlerische Handschrift erkennen, die mit schwungvoll komponierter
Linienführung einerseits sehr bewegt wirkt, gleichzeitig aber gekonnt eine
präzise, geometrische Formensprache einbezieht. Die eindrücklich vielfältigen
Ausstel-lungsstücke weisen Martin Halter allesamt als experi-mentierfreudigen
Erneuerer der Glaskunst aus, der in der Glas-bearbeitung aussergewöhnliche,
dabei immer handwerklich und technisch perfekte Wege geht.


direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
1 Kommentar:
Nicht zu vergessen, was diese Kunstform als wichtige Komponente vorzuweisen hat: https://glasmalerei.blogspot.com/2023/08/glasmalerei-respekt-gegenuber-der.html
Kommentar veröffentlichen